Schulleitung

 

Schulleitung


Telefon: 0621 504423921
Telefax: 0621 504423997 
E-Mail: sfl[at]schillerschule.com

 

Konrektorin

Frau Michels-Koepper

Sekretariat

Frau Schneider

Unser Sekretariat ist

montags bis freitags von 07.30h bis 11.30h  besetzt.

Kollegium

Personalrat

Frau Oberlies

Herr Paul

Frau Sykes-Metzmann

 

Elternvertretung

Vorsitzender                                    
X.X.

Vertreter                                             
X.X.

Mitglied Elternbeirat             
X.X.

Zu den Aufgaben der Elternvertretung gehören unter anderem:

– die Interessen der Elternschaft zu wahren,

– Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und diese an die Schulleitung weiter zu geben.

– an den Beratungen der Schulkonferenz teilzunehmen.

Schülervertretung

Schulsprecher: X.X.

Vertreter: X.X.

Vertrauenslehrer

Frau Grän

Herr Soffel

Hausmeister

Herr Martin

Tel.: 0163-8567719

Mo.-Fr. 7.00 Uhr bis13.00 Uhr und 14.30 Uhr- 17.00 Uhr

Herr Weser

Kooperationspartner

BBW Worms

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen machen als erste Erfahrung mit der Arbeitswelt ein zweiwöchiges Praktikum im BBW Worms. Es stehen zahlreiche Ausbildungswerkstätten/Berufsfelder zum Kennenlernen zur Verfügung. Jeweils 2 Schüler dürfen in einer Ausbildungswerkstatt in ihrem Wunschberuf arbeiten. Meister und Auszubildende leiten die Schülerinnen und Schüler an und verhelfen zu einer ersten positiven Erfahrung in der Arbeitswelt. Die Klassenlehrer begleiten ihre Schüler während der ganzen Wochen. Die Fahrt mit der Bahn nach Worms, das Finden der richtigen Buslinie in einer „fremden“ Stadt sind zusätzliche Lernerfolge beim Übergang von der Schule in den Beruf.

Wir vom DRK-Berufsbildungswerk in Worms fördern junge Menschen, die für eine erfolgreiche Berufsausbildung besondere Hilfen brauchen.

Dazu stehen uns 250 Plätze für Ausbildung und Berufsvorbereitung in modernen Werkstätten und eigener Berufsschule zur Verfügung sowie 170 Plätze für jugendgerechtes Wohnen.

Zur Förderung und Betreuung stehen die Fachdienste zur Seite.

Im Freizeitbereich bieten wir ein Freizeithaus mit Cafeteria, Disco, Kraftraum, Internetcafé, Sporthalle, Hochseilgarten mit Kletterwand, Fußball u.v.m.

Handwerkskammer

In der Handwerkskammer Ludwigshafen haben unsere Oberstufenschülerinnen und Schüler jeweils einmal pro Schuljahr an insgesamt 4 Samstagen die Möglichkeit in verschiedene Berufsfelder praxisnah unter Anleitung eines Ausbilders zu erkunden und Erfahrungen sammeln. (z.B. Metall, Friseur, Stuckateur, Fliesenleger, …)

Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen

Wir sind eine Ausbildungsschule und bilden zurzeit drei junge Lehrer (Referendare) an unsere Schule aus. 

Universitäten (Landau, Heidelberg)

Unsere Schule bietet Studierenden für das Lehramt Gelegenheit Erfahrungen und Einblicke in dem Lehrerberuf zu sammeln. Manchmal gelingt es, dass aus Praktikanten „PES-KOLLEGEN“ werden. 

Fachdienste für Arbeit und Integration (Integrationsfachdienst)

Ev. Heimstiftung

Der Dienst zur Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf (ÜSB) unterstützt Förderschulen in Ludwigshafen bei ihren Berufsorientierungsmaßnahmen und betreut nach Absprache mit der Schule und den Eltern einzelne Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Ziel, nach der Schule berufstätig zu werden. (WEITERLESEN AUF DER HOMEPAGE …)

Sozialkompetenztraining

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nehmen am Sozialkompetenztraining der Stadt Ludwigshafen teil. (Leitung: Herr Niklas, Herr Kaufmann).

Christliches Jugenddorfwerk Deutschland (CJD)

Das CJD unterstützt, fördert und bildet Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen aus. Dabei wird großer Wert auf Angebote zur Persönlichkeitsbildung gelegt. Neben Angebote für Arbeitssuchende, Geflüchtete, Menschen mit Beeinträchtige oder Familien, bietet das CJD auch Unterstützung für Schulen an. Insbesondere profitieren wir an der Schillerschule von den Berufsorientierungsangeboten des CJD`s.

Tagesgruppen

Wichtige Ansprechpartner unserer Schüler sind neben den Eltern natürlich auch eventuell vorhandene pädagogische Fachkräfte.